

Hēnare Mōkena Kōhere wurde am 10. März 1880 in Te Araroa, East Cape, Aotearoa geboren. Er war das vierte Kind von Hōne Hiki Kōhere und Henerata Peretō (Bristow). Sein Großvater war der angesehene Ngāti-Porou-Häuptling Mōkena Kōhere. Hēnare besuchte die Kawakawa Native School, wo er sich als Kadett im Schulmilitär und als Rugbyspieler hervortat. Er spielte für seine Provinzmannschaft und leitete Haka-Aufführungen. Nach seiner Schulzeit arbeitete er mehr als zehn Jahre mit seiner Schwester auf der Familienfarm.
Hēnare trat am 9. Juni 1915 in die neuseeländischen Streitkräfte ein und wurde Teil des zweiten Ngāti-Porou-Kontingents. Er wurde zum Second Lieutenant (Leutnant) befördert und verließ am 19. September 1915 mit dem Truppentransportschiff Waitematā
Die Māori-Truppen standen während des Krieges vor großen Herausforderungen, insbesondere während des Gallipoli-Feldzugs. Nach den schweren Verlusten bei Gallipoli wurde die Māori-Truppe im Januar 1916 in das New Zealand Pioneer Battalion integriert. Diese Einheit übernahm vor allem Pionier- und Unterstützungsaufgaben, einschließlich des Baus von Schützengräben und Straßen.
Im Jahr 1916 wurde das New Zealand Pioneer Battalion an die Westfront in Frankreich verlegt. Während der Schlacht an der Somme spielte Hēnare eine Schlüsselrolle beim Anlegen wichtiger Kommunikationsgräben – oft unter schwerem feindlichen Beschuss. Am 15. September 1916 wurde er in der Schlacht schwer verwundet. Am 16. September 1916 erlag er seinen Verletzungen. Er war 36 Jahre alt.Hēnare Mōkena Kōhere wurde auf dem Heilly Station Cemetery in Méricourt-l'Abbe, Somme, Frankreich, beigesetzt.
Die Rolle der Māori im Ersten Weltkrieg war von politischer und gesellschaftlicher Komplexität geprägt. Viele Māori-Führer waren zunächst zögerlich, sich an einem europäischen Krieg zu beteiligen. Andere, darunter Apirana Ngata, sahen in der Teilnahme eine Chance, den Status der Māori innerhalb Neuseelands zu verbessern und ihren Anspruch auf Gleichberechtigung zu stärken. Über 2.500 Māori und pazifische Inselbewohner dienten im New Zealand Expeditionary Force (NZEF) während des Krieges, und 336 von ihnen fielen im Kampf.
Die Umwandlung des ursprünglichen Māori-Kontingents in das Pioneer Battalion verdeutlichte jedoch auch die strukturellen Herausforderungen, mit denen Māori in der neuseeländischen Armee konfrontiert waren. Statt als Kampfeinheiten wurden sie größtenteils für Bau- und Instandhaltungsarbeiten eingesetzt.
Second Lieutenant Hēnare Mōkena Kōhere was a distinguished Aotearoa soldier of Ngāti Porou descent whose life and service exemplify the contributions and challenges faced by Māori during World War I.
Born on March 10, 1880, in Te Araroa, East Cape, Aotearoa, Hēnare was the fourth child of Hōne Hiki Kōhere and Henerata Peretō (Bristow). He was the grandson of the esteemed Ngāti Porou chief Mōkena Kōhere and Marara Hinekukurangi. Hēnare attended Kawakawa Native School, where he excelled as an army cadet and rugby player, even representing his province and leading haka performances. After completing his education, he worked alongside his sister on the family farm for over a decade.
Hēnare's military career began with his enlistment on June 9, 1915, as part of the second Ngāti Porou contingent during World War I. He was commissioned as a second lieutenant, and his contingent departed from Wellington aboard the troopship Waitematā on September 19, 1915. The Māori Contingent faced significant challenges, particularly during the Gallipoli campaign, leading to its reorganization into the New Zealand Pioneer Battalion in early 1916. This new formation integrated Māori soldiers into a broader engineering and labor unit, reflecting the evolving role of Māori in the New Zealand Expeditionary Force.
In 1916, the Pioneer Battalion was deployed to the Western Front in France. During the Battle of the Somme, Hēnare demonstrated exceptional leadership by commanding his men to dig vital communication trenches under heavy enemy shellfire. On September 15, 1916, he was severely wounded in action and succumbed to his injuries the following day, September 16, 1916. He was 36 years old. Hēnare is buried in Heilly Station Cemetery, Méricourt-l'Abbe, Somme, France.
The involvement of Māori in World War I was complex and multifaceted. Initially, there was hesitation among Māori leaders regarding participation in a European conflict. However, figures like Apirana Ngata advocated for Māori enlistment, viewing military service as a means to assert Māori citizenship and equality within New Zealand society. Over 2,500 Māori and Pacific Islanders served overseas with the New Zealand Expeditionary Force during the war, with 336 making the ultimate sacrifice. The formation of the Māori Contingent and its subsequent integration into the Pioneer Battalion highlighted both the willingness of Māori to serve and the systemic challenges they faced within the military structure.
Write a comment