We remember Warrior

 

Warrior wurde 1908 auf der Isle of Wight geboren und gehörte General Jack Seely, einem britischen Politiker und Offizier. Seely war ein erfahrener Reiter und bereitete Warrior früh auf den Einsatz in der Kavallerie vor. Als der Erste Weltkrieg 1914 ausbrach, nahm Seely Warrior mit nach Frankreich, um mit der Kanadischen Kavalleriebrigade zu dienen. Warrior erreichte im August 1914 Frankreich und wurde sofort Teil der britischen Kavallerieoperationen. Während viele Pferde Schwierigkeiten hatten, sich an den Lärm und das Chaos der Schlachten zu gewöhnen, passte sich Warrior schnell an den Donner der Kanonen, Explosionen und die harschen Bedingungen der Schützengräben an.

 

Er nahm an mehreren großen Schlachten teil, darunter:

Die Schlacht an der Somme (1916)

Eine der blutigsten Schlachten des Krieges, in der Warrior bei Kavallerieangriffen eingesetzt wurde und unter schwerem Artilleriebeschuss stand. Viele Pferde und Reiter fielen, aber Warrior blieb bemerkenswert unversehrt.

Die Schlacht von Passchendaele (1917)

Warrior kämpfte sich durch den tiefen Schlamm und den unaufhörlichen Artilleriebeschuss. Trotz der extremen Bedingungen brachte er Seely sicher durch das Schlachtfeld.

Die deutsche Frühjahrsoffensive (1918)

Während der deutschen Frühjahrsoffensive stand Warrior erneut im Zentrum der Kämpfe und entkam dem Tod mehrfach nur knapp.

Einmal wurde er von einer Explosion verschüttet, konnte sich aber selbst befreien.

Die Hunderttage-Offensive (1918)

Diese letzte große alliierte Offensive brachte den Krieg zum Ende. Im März 1918 führte Warrior einen der letzten Kavallerieangriffe bei der Schlacht im Moreuil-Wald an, die entscheidend zur Zurückdrängung der deutschen Truppen beitrug.

 

Während des Krieges war Warrior zahlreichen Gefahren ausgesetzt:

Artilleriebeschuss

Maschinengewehrfeuer

Giftgasangriffe

Erschöpfung und schlechtes Wetter

Trotz dieser ständigen Bedrohungen blieb Warrior unverletzt – selbst als viele Pferde um ihn herum starben. Seine Tapferkeit und sein Überlebensinstinkt machten ihn zu einer Legende unter den Soldaten.

 

 

Nach dem Kriegsende im November 1918 kehrte Warrior mit General Seely auf die Isle of Wight zurück. Im Gegensatz zu den meisten Kriegspferden, die nach dem Krieg verkauft oder aufgrund ihrer Verletzungen eingeschläfert wurden, konnte Warrior ein langes und friedliches Leben genießen. Warrior lebte bis 1941 und starb im Alter von 33 Jahren auf seiner Heimatinsel.

2014 wurde ihm posthum die Dickin-Medaille verliehen – die höchste militärische Auszeichnung für Tiere – als Anerkennung für seinen Mut und seine Dienste im Krieg.

Seine Geschichte wurde im Buch „Warrior: The Amazing Story of a Real War Horse“ von Jack Seely festgehalten.

 

Warrior was born in 1908 on the Isle of Wight and was owned by General Jack Seely, a British politician and army officer. Seely, an experienced horseman, trained Warrior from a young age, preparing him for cavalry work. When World War I broke out in 1914, Seely, then a Major-General, took Warrior with him to France to serve with the Canadian Cavalry Brigade.

 

Warrior arrived in France in August 1914 alongside Seely and immediately became part of the British cavalry operations. Unlike other horses that struggled with the chaos of battle, Warrior adapted quickly to the sounds of gunfire, explosions, and the harsh conditions of the trenches.

 

He participated in several major battles, including:

The Battle of the Somme (1916)

One of the bloodiest battles of the war, Warrior was present during cavalry charges and survived heavy artillery bombardments.

Many horses and riders perished, but Warrior remained remarkably unscathed.

The Battle of Passchendaele (1917)

Warrior endured the deep mud and relentless shelling of Passchendaele. Despite the extreme conditions, he carried Seely safely through the battlefield.

The Spring Offensive (1918)

During the German Spring Offensive, Warrior was in the thick of battle, narrowly escaping death multiple times. At one point, he was buried under debris from a shell explosion but managed to free himself.

The Hundred Days Offensive (1918)

This final Allied push helped bring the war to an end. Warrior led one of the last cavalry charges near the Battle of Moreuil Wood in March 1918, an event that played a crucial role in stopping the German advance.

 

Throughout the war, Warrior faced continuous threats:

Artillery shelling

Machine-gun fire

Gas attacks

Harsh weather and exhaustion

Despite these dangers, Warrior survived unscathed, even while many horses around him fell in battle. His courage and resilience earned him a legendary reputation among soldiers.

 

 

After the war ended in November 1918, Warrior returned to the Isle of Wight with General Seely. Unlike most war horses, who were either left behind, sold, or euthanized due to injuries, Warrior lived a long and peaceful life at home. He lived until 1941, dying peacefully at the age of 33.

In 2014, Warrior was posthumously awarded the Dickin Medal, the highest military honor for animals, recognizing his bravery and service during the war.

His story was immortalized in the book "Warrior: The Amazing Story of a Real War Horse" by General Jack Seely.

 

Write a comment

Comments: 0