

Nellie Spindler wurde am 10. August 1891 in Wakefield, Yorkshire, England, als älteste Tochter von George und Elizabeth Spindler geboren. Ihr Vater war Polizeisergeant und später Inspektor bei der örtlichen Polizei.
Ihre Ausbildung zur Krankenschwester begann Nellie 1911 am City Fever Hospital in Wakefield und setzte sie von 1912 bis 1915 am Leeds Township Infirmary fort. Im Oktober 1915 trat sie dem Queen Alexandra's Imperial Military Nursing Service (QAIMNS) bei, wobei sie möglicherweise ihr Geburtsjahr auf 1889 änderte, um die Altersanforderungen zu erfüllen.
Von November 1915 bis April 1917 arbeitete Nellie im Whittington Military Hospital in Lichfield. Im Mai 1917 wurde sie nach Frankreich versetzt, wo sie im No. 2 General Hospital in Le Havre tätig war. Später wurde sie dem No. 44 Casualty Clearing Station (CCS) zugeteilt, das im Juli 1917 nach Brandhoek in Belgien verlegt wurde. Diese Station spezialisierte sich auf die Behandlung schwerer Bauch-, Brust- und Oberschenkelverletzungen und befand sich in der Nähe der Frontlinie, was sie häufigem feindlichen Beschuss aussetzte.
Am 21. August 1917, während der Dritten Flandernschlacht, wurde das CCS in Brandhoek von deutschem Artilleriefeuer getroffen. Nellie Spindler wurde dabei schwer verletzt und verstarb etwa 20 Minuten später in den Armen der Stationsleiterin Schwester Minnie Wood. Vier weitere Krankenschwestern erlitten leichte Verletzungen.
Nellie wurde mit militärischen Ehren auf dem Lijssenthoek Military Cemetery beigesetzt, wo ihr Grabstein die Inschrift trägt: "A noble type of good heroic womanhood". Sie ist eine von nur zwei britischen Krankenschwestern, die während des Ersten Weltkriegs in Belgien starben und dort begraben wurden.
Ihr Name wird auch auf den Gedenktafeln des Five Sisters Fensters in der York Minster Kathedrale geehrt. Im Jahr 2018 wurde in ihrer Heimatstadt Wakefield eine Straße nach ihr benannt, um ihr Andenken zu ehren.
Nellie Spindler was born on August 10, 1891, in Wakefield, Yorkshire, England, as the eldest daughter of George and Elizabeth Spindler. Her father was a police sergeant and later an inspector in the local police force.
She began her nursing training in 1911 at the City Fever Hospital in Wakefield and continued from 1912 to 1915 at the Leeds Township Infirmary. In October 1915, she joined the Queen Alexandra's Imperial Military Nursing Service (QAIMNS), possibly altering her birth year to 1889 to meet the age requirements.
From November 1915 to April 1917, Nellie worked at the Whittington Military Hospital in Lichfield. In May 1917, she was transferred to France, where she served at the No. 2 General Hospital in Le Havre. Later, she was assigned to the No. 44 Casualty Clearing Station (CCS), which was relocated to Brandhoek, Belgium, in July 1917. This station specialized in treating severe abdominal, chest, and thigh injuries and was located near the front lines, exposing it to frequent enemy shelling.
On August 21, 1917, during the Third Battle of Ypres, the CCS in Brandhoek was struck by German artillery fire. Nellie Spindler was critically wounded and passed away about 20 minutes later in the arms of the station matron, Sister Minnie Wood. Four other nurses sustained minor injuries.
Nellie was buried with full military honors at Lijssenthoek Military Cemetery, where her headstone bears the inscription: "A noble type of good heroic womanhood." She is one of only two British nurses who died in Belgium during World War I and were buried there.
Her name is also commemorated on the memorial plaques of the Five Sisters Window in York Minster Cathedral. In 2018, a street in her hometown of Wakefield was named in her honor.
Write a comment